send link to app

Pro Q BW


4.2 ( 8032 ratings )
Produktivität
Entwickler Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Frei

Die App Pro-Q-BW ermöglicht Milchviehhaltern, sehr einfach die Eigenkontrolle anhand von tierbezogenen Kriterien (Tierschutzindikatoren) durchzuführen. Bei Auffälligkeiten an den Tieren unterstützt die App die gezielte Suche nach Schwachstellen im Haltungssystem, deren Ursachen sehr komplex sein können. Es erfolgt eine strukturierte und effektive Schwachstellenanalyse in den Bereichen Stallbau, Haltungstechnik, Tiergesundheit und Management sowie Fütterung. Als Ergebnis kann auf Grundlage von Maßnahmenvorschlägen ein individueller Maßnahmenplan für die Verbesserung der Haltungsbedingungen erstellt werden.
Die Anwendung ist zweigeteilt: Mit Hilfe der mobilen App werden Daten im Stall erhoben. Diese werden per Synchronisation an einen PC mit Web-App übergeben, um bequem Daten im Büro zu ergänzen, Dokumente zu bearbeiten und zu speichern sowie Auswertungen zu erstellen.
Pro-Q-BW ist kostenlos und bietet konkret folgende Möglichkeiten und Funktionen:
• Einsatz durch Landwirt oder Berater
• Einsatz für Lauf- und Anbindestall, Neu- oder Altgebäude
• Erfüllung der Anforderungen des Tierschutzgesetzes § 11 (8) bezüglich betrieblicher Eigenkontrolle
• Effiziente Ursachenanalyse für Abweichungen bei tierbezogenen Indikatoren als registrierter Nutzer
• Betriebsindividueller Maßnahmenplan auf Grundlage von gezielten Handlungsempfehlungen
• Überprüfung des Maßnahmenerfolgs durch gezielte Nachkontrollen
• Überblick über Kontrollen und Ergebnisse, grafische Darstellungen, betriebliche Entwicklung im Bereich des Tierwohls über das persönliche Nutzerkonto
Die Entwicklung der App „Pro-Q-BW“ war das Ziel des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“ am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. „DiMaTiMI“ wurde als Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ des Landes Baden-Württemberg vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg initiiert. Fachlich unterstützt wurde die Entwicklung der Anwendung durch ein versiertes Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis, in dem explizit auch praktische Landwirte mitwirkten.